Werden Sie von Ihren Gefühlen dirigiert oder dirigieren Sie Ihr Gefühlsorchester? Der Mensch ist in erster Linie ein fühlendes Wesen. Gefühle steuern uns, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Joachim Ringelnatz entführt uns in seinem Gedicht Morgenwonne in die Welt…Weiterlesen →
Muss ich ein Narzisst sein, um heute noch bestehen zu können? „Ich bin nicht schön genug!“ „Ich bin nicht schlank genug!“ „Ich bin nicht klug genug!“ „Ich habe sowieso keine Chancen“ „Ich fühle mich als Looser!“ „Ich kann das nicht!“…Weiterlesen →
Für viele von uns ist er zum Alltagsbegleiter geworden, der innere Kritiker. Kennen Sie ihn? Nahezu jeder von uns hört ihn mehrmals täglich in Form von Selbstgesprächen. Läuft etwas schief. Wie reagieren Sie auf sich selbst? Viele von uns greifen…Weiterlesen →
Burnout, Angstzustände, Panikattacken, sexuelle Probleme, Alkoholismus. Sie sind Störungen in unserem Dialog mit der Liebe. Sehnsucht nach Liebe. Vielleicht kennen Sie das Gefühl. Es ist eine dunkle, schmerzhafte Ahnung, ein tief sitzendes Gefühl, dass etwas in Ihrem Leben fehlt. Sie…Weiterlesen →
Erschöpft? Ausgelaugt? Müde? Antriebslos? Niedergeschlagen? Leicht gereizt? Was halten Sie von einer Psychotherapie? Das Risiko, an Burnout zu erkranken steigt. Das Gegenrezept: eine Psychotherapie. Eine Psychotherapie in Linz. Carolin arbeitet gern und viel. Manchmal bis zu zehn Stunden am Tag….Weiterlesen →
Liefert sie Energie, stärkt sie Ressourcen und schenkt sie Motivation für den Alltag? Sie stärkt unsere körperliche Gesundheit. Sie macht uns psychisch widerstandsfähig. Sie verlängert unser Leben. Die Qualität unserer Beziehung. Glückliche Ehen, gelingende Langzeitbeziehungen verringern das Risiko an Depression,…Weiterlesen →
Perfekt oder nicht perfekt? Perfektionistinnen gehen davon aus, dass es für alles eine vollkommene, perfekte Lösung gibt. Für sie ist es erstrebenswert, eine Herausforderung perfekt, also fehlerlos, zu absolvieren. Wie wird man perfekt? Besser werden. Noch besser werden. Noch viel…Weiterlesen →
Das Leben ist zu kurz, um die zu bleiben, die wir sind. Oder? Unser Gehirn legt bis zum Alter von drei Jahren eine rasante Entwicklung hin. Mit fünf ist es nahezu vollständig ausgebildet. Alles, was uns in dieser Zeit widerfährt,…Weiterlesen →
Gefühle unterdrücken heißt Lebendigkeit unterdrücken! Gefühle? Über die spricht man nicht. Doch wir Menschen werden von ihnen dirigiert. Wie alles Leben unterliegen auch wir den Weisungen unserer ursprünglichsten Auftraggeberin, der Natur. Freude, Glück, Sinnlichkeit. Gefühle sind die Wurzeln unseres Verhaltens,…Weiterlesen →