Kann zwanghaftes Denken Panikattacken auslösen?

selbst bestimmt oder fremd bestimnmt

Kann zwanghaftes Denken depressiv machen?

Haben Sie ihn schon einmal in Topform erlebt, Ihren inneren Denker? Wenn er nicht mehr aufhört, Ihnen immer wieder dieselben Gedanken an den Kopf zu werfen? Wenn er Ihnen partout – egal, was auch immer Sie versuchen – pausenlos die alten Sorgen in die Gedankenumlaufbahn schickt? Wie ein Virus ist er ins Gehirn eingedrungen. Und Sie schaffen es nicht, diese Stimme zum Schweigen zu bringen?

Wenn die innere Stimme nicht mehr aufhört zu denken und zu denken und zu denken.

Diese zwanghafte Stimme im Kopf kann Ängste entfachen, das Risiko, an Burnout zu erkranken, steigeren und auf Dauer ziemlich krank machen.

Wie lässt sich diese Stimme zum Schweigen bringen?

Indem Sie im ersten Schritt klären: Bin ich diese Stimme im Kopf?

Halten Sie inne und betrachten Sie Ihre Gedanken. Sie werden eine Erfahrung machen: Es gibt einen Beobachter und eine Stimme, die denkt (und auf Sie einredet). Das ist ein erster wichtiger Schritt, um einen Perspektivwechsel möglich zu machen.

Ich denke, also bin ich mir nicht sicher.

Wir haben gelernt, mit Werkzeugen zu hantieren, Autos zu lenken, Computer zu bedienen, aber bei unserem Geist scheint die Sache aus dem Ruder zu laufen.

Die Stimme im Kopf. Woraus besteht sie?

„Falsches Selbst“, „fiktives Selbst“, „Ego“, wie auch immer Experten diese Stimme bezeichnen, sie bildete sich in unserer Kindheit heraus. Das Ego entsteht durch Identifikation. Durch Identifikation mit Dingen. Vielleicht erinnern Sie sich: Kleinkinder, die am Anfang des Spracherwerbs stehen, haben noch keine ausgeprägten Ich-Gefühle. Franziska hat Hunger. Josef geht mit seiner Puppe spazieren. Das Ego entwickelt sich erst allmählich. Mein Auto, meine Puppe usw. Im Laufe unseres Lebens kommt es zur Identifikation mit Körper, Beruf, Rasse, Nationalität, Religion, mit Rollen, Vater, Mutter, Beruf usw.

Unser Ego wird immer fordernder und fordernder.

Es will mehr wissen als andere, schneller und besser informiert sein. Sich überlegen fühlen, mehr wissen als der andere, stärkt das Ego. Vielleicht sind wir deshalb so süchtig nach Klatsch und Tratsch.

Es will zu den VIPs gehören. Jemanden kennen, der eine besondere Position erfüllt (name dropping), macht überlegen. Bessere Kontakte haben, heißt, sein Ego zu stärken

Das Kerngefühl des Egos ist Mangel.

Unser Ego steht immer im Wettbewerb. Denn das Kerngefühl des Egos ist Mangel. Ego und Mangel heißt: „Ich arbeite mehr und verdiene weniger!“ „Ich leiste mehr und bekomme weniger Anerkennung!“ Was wir glauben, das uns die Welt vorenthält, enthalten wird der Welt vor. Nur wer gibt, kann empfangen.

Ego und Krankheit. Das Ego erhebt die Krankheit zu einem Teil der Identität. Egos leben von der Identifikation. Nichts stärkt das Ego mehr als recht zu haben. „Ich werde ungerecht behandelt!“

Raus aus der Ego-Falle!

  • Werden Sie zum Beobachter Ihrer Gedanken. Werfen Sie ein Licht auf Ihr Ego. „Ich bin nicht mein Ego.“
  • Atmen Sie bewusst. Atemgefühl wahrnehmen. Spüren wie Luft ein- und ausströmt.
  • Verabschieden Sie sich als alten Mustern!

Das Gegenrezept: Eine Psychotherapie in Linz, 0699/10052818 wolfgangrodlauer@wolfgangrodlauer.at.

Das Leben ist zu kurz, um sich seinem Gedankenkarussell zu überlassen. Und ja, zwanghaftes Denken kann Panik auslösen und depressiv machen. Warten Sie nicht länger!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert