Wenn die Lebensfreude versiegt, versiegt die Lust am Leben. Von wegen: Liebe, Lust und Leichtigkeit. Gehören Sie zu jenen, die sich betäuben, um dem Druck des Alltags noch Stand zu halten? Oder zählen Sie sich zu jenen, die sich immer…Weiterlesen →
Denk-Muster brechen! Gewohnheiten ändern! Aber wie? Wer kennt sie nicht, die Situationen, in denen sich das Gedankenkarussell dreht und dreht und dreht? Fortwährend wird ein- und dasselbe Thema bedacht, durchdacht, zerdacht. Beim besten Willen gelingt es uns nicht, unsere Aufmerksamkeit…Weiterlesen →
Perfekt oder nicht perfekt? Das ist hier die Frage. Perfektionistinnen gehen davon aus, dass es für alles eine vollkommene, perfekte Lösung gibt. Für sie ist es erstrebenswert, eine Herausforderung perfekt, also fehlerlos, zu absolvieren. Wie wird man perfekt? Besser werden….Weiterlesen →
Stille stillt die tiefe Sehnsucht nach uns selbst. Von der Heilkraft der Stille Wie schön wäre es, einfach ganz entspannt im Hier und Jetzt zu leben. Das Hamsterrad des Denkens für einen Moment anzuhalten, der Hektik des Alltags zu entkommen….Weiterlesen →
Mehr als zwei Drittel aller Menschen, die eine Arztpraxis aufsuchen, leiden unter chronischen Erkrankungen. Ursache dafür sind psychische Belastungen. Jeder weiß: Eine chronische Erkrankung ist mit viel Aufwand, Zeit und medizinischen Anstrengungen verbunden. Aber nur acht bis zehn Prozent von…Weiterlesen →
Stress, Reizüberflutung, Zeitdruck, Multitasking, permanente Erreichbarkeit. Stress stresst die Seele. Tagtäglich sind wir einer Vielzahl an Stressoren ausgesetzt. Sie ziehen ihre Spuren. Im Kopf. In der Seele. Im Körper. Im Schlaf. Im Umgang mit uns und anderen. Die Arbeitswelt…Weiterlesen →
Kann zwanghaftes Denken depressiv machen? Haben Sie ihn schon einmal in Topform erlebt, Ihren inneren Denker? Wenn er nicht mehr aufhört, Ihnen immer wieder dieselben Gedanken an den Kopf zu werfen? Wenn er Ihnen partout – egal, was auch immer…Weiterlesen →
Was halten Sie von einer Psychotherapie? Einer Psychotherapie in Linz. Das Risiko, an Burnout zu erkranken steigt. Das Gegenrezept: eine Psychotherapie. Eine Psychotherapie in Linz. Carolin arbeitet gern und viel. Manchmal bis zu zehn Stunden am Tag. Dann hetzt sie…Weiterlesen →