Mein psychotherapeutischer Blog

Lebensfreude, warum sprudelst du nicht mehr? Was tun, wenn Rastlosigkeit, Schlafstörungen, Herzrhythmusbeschwerden, Unlust, Verwirrtheit, Depression, somatische Erkrankungen die Lebensfreude austrocknen.

innere Lebendigkeit anzapfen

Was tun, wenn die Lebendigkeit versiegt? Körper und Geist sind im lebendigen Dialog. Was Sie denken, färbt ab auf Ihr Gefühl. Dieses Zusammenspiel erfolgt aber nicht nur auf der bewussten Ebene, sondern auch auf der unbewussten. Depression, Burnout, Niedergeschlagenheit =…Weiterlesen →

Herzrasen, innere Unruhe, Rückenschmerzen, Magenbeschwerden, andauernde Müdigkeit. Das kommt Ihnen bekannt vor? Psychosomatik: Wenn sich die Seele über den Körper Gehör verschafft.

ich bin so knallvergnügt

Besser, schneller, effizienter. Möglichst schnell fertig werden, möglichst schnell ankommen, möglichst schnell die große Leidenschaft finden. Dieser Druck hinterlässt Spuren. „Beruflich war ich am Limit. Termine, Sitzungen, Ausland. Es hat sich so angefühlt, als würde mir alles zu Kopf steigen….Weiterlesen →

Glückt die Beziehung, glückt das Leben.

konflikte & beziehungsschwierigkeiten

Glückt die Beziehung, gibt sie Kraft. Sie stärkt unsere körperliche Gesundheit. Sie macht uns psychisch widerstandsfähig. Sie verlängert unser Leben. Die Qualität unserer Beziehung. Glückliche Ehen, gelingende Langzeitbeziehungen verringern das Risiko an Depression, Angststörungen, Süchten und antisoziale Verhaltensweisen zu erkranken….Weiterlesen →

Burnout oder Depression? Erschöpfungssyndrom oder depressive Anpassungsstörung? Schwierigkeiten bei der Lebensgestaltung oder emotionale Eschöpfung?

erschöpft?

Burnout und Depression sind verschiedene psychische Erkrankungen. Während sich Burnout meist auf die Arbeit bezieht, erfasst die Depression sämtliche Lebensbereiche. Ein Burnout kann sich zu einer Vorstufe einer Depression entwickeln. Die Symptome beider Erkrankungen überschneiden sich. Das Gefühl der Leere,…Weiterlesen →