Viele reden davon. Die Buchregale sind voll mit Ratgebern zum Thema. Man könnte fast meinen, sie sei ein Allgemeinplatz geworden: die Selbstfürsorge. Doch was ist Selbstfürsorge? Die einen meinen, Selbstfürsorge sei die „Zeit für sich selbst“, andere reden von einer…Weiterlesen →
Was tun, wenn die Lebendigkeit versiegt? Körper und Geist sind im lebendigen Dialog. Was Sie denken, färbt ab auf Ihr Gefühl. Dieses Zusammenspiel erfolgt aber nicht nur auf der bewussten Ebene, sondern auch auf der unbewussten. Depression, Burnout, Niedergeschlagenheit =…Weiterlesen →
Gefühle weggedrückt oder ausgedrückt? Der in der Biografie erworbene Umgangsstil mit Gefühlen entscheidet sehr oft über unser Lebensglück. Ein ungünstiger Umgang erhöht die Wahrscheinlichkeit, eine psychische Erkrankung zu erleiden. Studien führen vor Augen, dass ein vermeidender Umgangsstil emotional herausfordernder Situationen…Weiterlesen →
„Ein Gedanke ist ein Gedanke!“ Alles durchdacht? Unser Gehirn ist ein Wunderwerk. Denken und Sprache katapultieren uns in ungeahnte Höhen. Aus Erfahrungen lernen, Zusammenhänge erschließen, Bewertungen vornehmen, Chancen und Risiken erkennen, Ziele formulieren, Maßnahmen planen. Beeindruckend! Was tun, wenn Sie…Weiterlesen →
Burnout! Leben mit angezogener Handbremse. Burnout beginnt nicht einfach von heute auf morgen. Burnout schleicht sich still und heimlich in das Leben. Burnout, emotionale Erschöpfung, Depression beschreiben einen Zustand der psychischen und physischen Erschöpfung am Ende eines langen Prozesses. Dieser…Weiterlesen →
„Nichts geht mehr!“ Kennen Sie dieses Gefühl? Wenn Gedanken sich verknäueln, Alltägliches aus den Fugen gerät und der Boden unter den Füßen einzubrechen droht, dann wird es Zeit, Zeit etwas zu verändern. Aber wie? Stress hat viele Gesichter. Schlaflosigkeit, Herzrasen,…Weiterlesen →
Besser, schneller, effizienter. Möglichst schnell fertig werden, möglichst schnell ankommen, möglichst schnell die große Leidenschaft finden. Dieser Druck hinterlässt Spuren. „Beruflich war ich am Limit. Termine, Sitzungen, Ausland. Es hat sich so angefühlt, als würde mir alles zu Kopf steigen….Weiterlesen →
Glückt die Beziehung, gibt sie Kraft. Sie stärkt unsere körperliche Gesundheit. Sie macht uns psychisch widerstandsfähig. Sie verlängert unser Leben. Die Qualität unserer Beziehung. Glückliche Ehen, gelingende Langzeitbeziehungen verringern das Risiko an Depression, Angststörungen, Süchten und antisoziale Verhaltensweisen zu erkranken….Weiterlesen →
Burnout und Depression sind verschiedene psychische Erkrankungen. Während sich Burnout meist auf die Arbeit bezieht, erfasst die Depression sämtliche Lebensbereiche. Ein Burnout kann sich zu einer Vorstufe einer Depression entwickeln. Die Symptome beider Erkrankungen überschneiden sich. Das Gefühl der Leere,…Weiterlesen →
Wenn die Lebensfreude versiegt, versiegt die Lust am Leben. Von wegen: Liebe, Lust und Leichtigkeit. Gehören Sie zu jenen, die sich betäuben, um dem Druck des Alltags noch Stand zu halten? Oder zählen Sie sich zu jenen, die sich immer…Weiterlesen →